Manz AG
- WKN: A0JQ5U
- ISIN: DE000A0JQ5U3
- Land: Deutschland
Nachricht vom 23.02.2021 | 09:00
Manz AG: Folgeauftrag für Montagelinien im Bereich Elektromobilität
Manz AG: Folgeauftrag für Montagelinien im Bereich Elektromobilität
Zellkontaktiersysteme sind ein zentraler Bestandteil des E-Antriebstrangs von Elektroautos und Plug-in-Hybriden: In jedem batteriebetriebenen E-Auto sind je nach Größe und Kapazität mehrere Batteriemodule integriert und miteinander verschaltet. Jedes dieser Module verfügt über ein eigenes Zellkontaktiersystem, das einzelne Batteriezellen zu Modulen verbindet und die Stromabnahme sowie verschiedene Sensorfunktionen für das Batteriemanagement übernimmt, beispielsweise die Messung von Temperatur und Spannung. Martin Drasch, CEO der Manz AG, kommentiert: "Wir freuen uns sehr über den erneuten Auftrag von TE Connectivity. Der Auftrag unterstreicht die sehr positive Entwicklung im Bereich der Elektromobilität, in die wir in den letzten Jahren zielgerichtet mit unseren Entwicklungen investiert haben. Nach unserer Einschätzung befindet sich dieser Markt aber erst ganz am Anfang, und wir wollen und werden weiter mit unseren Segmenten Electronics und Energy Storage von diesem Trend profitieren. Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung in der Montageautomatisierung und Batterieproduktion sind wir sehr gut für weiteres Wachstum im Zuge der sich weiter stark beschleunigenden weltweiten Mobilitätswende positioniert. Wie dynamisch dieser Markt sich entwickelt, zeigt das hohe Tempo, in dem die Produktionskapazitäten erweitert und unsere innovativen Lösungen nachgefragt werden. Die Zusage der Förderung der Europäischen Kommission zur Weiterentwicklung der Li-Ion Batterietechnologie im Rahmen der Important Projects of Common European Interest (IPCEI), welche wir im Januar erhalten haben, wird uns befähigen, unsere Kompetenzen dieser Dynamik entsprechend weiterzuentwickeln und die Ausrichtung auf diesen Wachstumsmarkt nachhaltig zu stärken."
Mit langjähriger Expertise in der Automation, Laserbearbeitung, Bildverarbeitung und Messtechnik, Nasschemie sowie Rolle-zu-Rolle-Prozessen bietet das Unternehmen Herstellern und deren Zulieferern innovative Produktionslösungen in den Bereichen Photovoltaik, Elektronik und Lithium-Ionen-Batterietechnik. Das Produktportfolio umfasst sowohl kundenspezifische Entwicklungen als auch standardisierte Einzelmaschinen und Module, die zu kompletten, individuellen Systemen verkettet werden können. Vor allem durch die frühzeitige Einbindung der Manz AG in Kundenprojekte leistet die Gesellschaft mit qualitativ hochwertigen, bedarfsorientierten Lösungen einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg der Kunden. Die seit 2006 in Deutschland börsennotierte Firmengruppe entwickelt und produziert in Deutschland, der Slowakei, Ungarn, Italien, China und Taiwan. Vertriebs- und Service-Niederlassungen gibt es darüber hinaus in den USA und Indien. Weltweit beschäftigt die Manz AG aktuell rund 1.600 Mitarbeiter, davon rund die Hälfte in der für die Zielbranchen des Unternehmens maßgeblichen Region Asien. Der Umsatz der Manz-Gruppe betrug im Geschäftsjahr 2019 rund 264 Millionen Euro. Kontakt cometis AG Ende der Pressemitteilung Emittent/Herausgeber: Manz AG Schlagwort(e): Industrie
23.02.2021 Veröffentlichung einer Pressemitteilung, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Manz AG |
Steigäckerstr. 5 | |
72768 Reutlingen | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0) 7121 9000-0 |
Fax: | +49 (0) 7121 9000-99 |
E-Mail: | info@manz.com |
Internet: | http://www.manz.com |
ISIN: | DE000A0JQ5U3 |
WKN: | A0JQ5U |
Börsen: | Regulierter Markt in Frankfurt (Prime Standard); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart, Tradegate Exchange |
EQS News ID: | 1170200 |
Ende der Mitteilung | DGAP-Media |
Interaktiv
Weitere News
GBC-Fokusbox

International School Augsburg (ISA): Investment in den Rohstoff Bildung
Die in Gersthofen bei Augsburg ansässige International School Augsburg (ISA) plant als erste internationale Schule in Deutschland den Gang an die Börse und macht damit erstmals das Thema „Bildung“ unter ESG-Kriterien investierbar. Die ISA, an der derzeit rund 330 Schüler eingeschrieben sind, ist als internationale Schule Teil eines globalen Schulnetzwerkes, welches das in Deutschland anerkannte IB-Diploma als Hochschulzugangsberechtigung anbietet. Im Rahmen des geplanten Campus-Neubaus sollen die Kapazitäten erweitert und damit die hohe Nachfrage nach privaten Bildungsleistungen in Deutschland und in der Region erfüllt werden. GBC-Analyst Cosmin Filker hat mit dem ISA-Vorstand Marcus Wagner gesprochen.
Der AKTIONÄR News

01. März 18:55 Bitcoin: Nach Tesla mischt jetzt der nächste Big-Player mit
01. März 18:10 Johnson & Johnson: Jetzt spricht der CEO
01. März 16:53 Warren Buffett: Das Genie zeigt, wie es geht
01. März 16:50 Apple: Das sorgt jetzt für gute Laune
01. März 16:29 Trustpilot-IPO: Bewertungsportal will die Milliardenbewertung
News im Fokus

Linde Recognized as One of the 2021 World's Most Ethical Companies
01. März 2021, 12:00