Deutsche Bank AG
- WKN: 514000
- ISIN: DE0005140008
- Land: Deutschland
Nachricht vom 16.07.2018 | 10:25
Deutsche Bank veröffentlicht vorläufige Ergebnisse für das zweite Quartal 2018, die über Konsens liegen
Deutsche Bank AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis Frankfurt am Main, 16. Juli 2018. - Die Deutsche Bank (XETRA: DBKGn.DE / NYSE: DB) erwartet für das zweite Quartal 2018 einen Gewinn vor Steuern von etwa 700 Millionen Euro und einen Gewinn nach Steuern von etwa 400 Millionen Euro. Für das erste Halbjahr rechnet die Bank mit einem Gewinn vor Steuern von rund 1,15 Milliarden Euro. Das Management sieht in diesen Ergebnissen einen Beleg für die Stabilität des Geschäfts der Deutschen Bank.
Die Ergebnisse liegen erheblich über dem Konsens der Analystenschätzungen, der von der Bank zusammengestellt und am 11. Juli 2018 veröffentlicht wurde. Aus diesem Grund veröffentlicht die Bank entsprechend der Vorgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine Ad-hoc-Mitteilung. Im Durchschnitt lagen die Schätzungen der Analysten für den Gewinn vor Steuern zuletzt bei 321 Millionen Euro und für den Gewinn nach Steuern bei 159 Millionen Euro. Für das zweite Quartal 2018 rechnet die Deutsche Bank mit Konzernerträgen von etwa 6,6 Milliarden Euro im Vergleich zu einer Konsensschätzung von 6,4 Milliarden Euro. Darin enthalten sind Erträge der Unternehmens- und Investmentbank (CIB) von rund 3,5 Milliarden Euro. Davon gehen rund 100 Millionen Euro zurück auf den Verkauf eines Vermögenswertes sowie auf positive Effekte aus forderungsbezogenen Bewertungsanpassungen (Debt Valuation Adjustments - DVA). Verglichen mit dem Vorjahresquartal ist zu erwarten, dass die Erträge im Bereich Sales & Trading um etwa 15 Prozent geringer und die Erträge im Bereich Origination & Advisory um 2 Prozent höher ausfielen. Die Deutsche Bank rechnet auf Konzernebene für das zweite Quartal mit zinsunabhängigen Aufwendungen von etwa 5,8 Milliarden Euro gegenüber einer Konsensschätzung von 6,0 Milliarden Euro. In den zinsunabhängigen Aufwendungen sind voraussichtlich Restrukturierungskosten und Abfindungen von etwa 0,2 Milliarden Euro enthalten sowie eine kleine Auflösung von Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten. Der Konzern hat im zweiten Quartal bei seiner Restrukturierung schnell Fortschritte erzielt. Die Anzahl der Vollzeitstellen ist um etwa 1.700 auf rund 95.400 gesunken. Die vorläufig erwarteten Kapitalquoten zum 30. Juni 2018 liegen ebenfalls über dem Konsens der Analystenschätzungen. Die harte Kernkapitalquote (CET 1) betrug den bisherigen Berechnungen zufolge etwa 13,6 Prozent gegenüber einer Konsensschätzung von 13,3 Prozent. Die Verschuldungsquote (Leverage Ratio) bei Vollumsetzung der CRR/CRD4-Regulierung lag voraussichtlich bei rund 3,9 Prozent gegenüber einer Konsensschätzung von 3,7 Prozent. Alle Zahlen für das zweite Quartal 2018 sind vorläufig. Die Deutsche Bank wird ihre vollständigen Ergebnisse wie geplant am 25. Juli 2018 veröffentlichen.
Kontakt: Monika Schaller Global Head External Communications Tel. +49 69 910 48098 E-Mail: monika.schaller@db.com
16.07.2018 CET/CEST Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. |
Sprache: | Deutsch |
Unternehmen: | Deutsche Bank AG |
Taunusanlage 12 | |
60325 Frankfurt a. M. | |
Deutschland | |
Telefon: | +49 (0)69 910-00 |
Fax: | +49 (0)69 910-38966 |
E-Mail: | db.presse@db.com |
Internet: | www.db.com |
ISIN: | DE0005140008 |
WKN: | 514000 |
Indizes: | DAX, EURO STOXX 50 |
Börsen: | Regulierter Markt in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt (Prime Standard), Hamburg, Hannover, München, Stuttgart; Freiverkehr in Tradegate Exchange; NYSE |
Ende der Mitteilung | DGAP News-Service |
Interaktiv
GBC-Fokusbox

UniDevice AG: Rekord-Ergebnis in 2018
Nach starkem Schlussspurt hat die UniDevice AG in 2018 Umsatz und Ergebnis deutlich gesteigert. Der B2B-Broker für hochpreisige Smartphones sollte auch künftig eine hohe Nachfrage verzeichnen und von der Ausnutzung unterschiedlicher Preisniveaus in den verschiedenen Ländern profitieren. Der Umsatz soll 2019 auf mindestens 380 Mio. € und in 2020 auf mindestens 410 Mio. € ansteigen, nachdem 2018 317 Mio. € erreicht wurden. Bei einem ermittelten Kursziel in Höhe von 2,35 € lautet das Rating KAUFEN.
Der AKTIONÄR News

21. Februar 11:57 Trendwende bei Shortsellern: Der Fall Aixtron
21. Februar 11:02 Bestimmen diese Zahlen die Zukunft von Gold und Minen?
21. Februar 11:00 SAP Vorstand geht – Fokus bleibt auf Umstrukturierung
21. Februar 10:33 Munich Re: Strategiewechsel bringt Kursgewinne
21. Februar 10:31 Sorgen um Autobauer Daimler – Es brennt an vielen Ecken
News im Fokus

Fresenius Medical Care veröffentlicht Form 20-F für das Geschäftsjahr 2018
21. Februar 2019, 11:51
Aktuelle Research-Studie
Original-Research: GBC Insider Focus Index (von GBC AG): GBC Insider Focus Index
20. Februar 2019